Medikationsliste

Die View Medikationsliste zeigt die Medikation des Patienten.
Diese Beschreibung der View erläutert die Funktionen, Schaltflächen und Eingabefelder.

Genauere Arbeitsschritte aus der Medikationsliste finden Sie hier:

Schaltfläche #

  • BlueMedication Medikations-Check
  • e_mediplan.png eMediplan erstellen (zum Versand von Berichten oder Ausdruck für den Patienten (Website eMediplan)
  • interaktionen.png Interaktions-Check epha.health (Website Epha mit Beispiel, epha_anwendertext.pdf)
  • swissmedic.png Fachinformation RefData (Swissmedic)
  • kompendium.png Fachinformation Compendium
  • page_PDF.png Erstellen eines PDF’s des Medikationsverlaufes (Historie)
  • new.png Zufügen eines Medikamentes, öffnet den Artikelstamm in der View Leistungen
  • printer.png Drucken einer Einnahme-Liste (‹alle Medikamente›, ’nur Fixmedikation›, ’nur symptomatische Medikation› oder ’nur Reservemedikation›)
  • rezept_view.png Rezept drucken (alle Medikamente, nur Fixmedikation, nur symptomatische Medikation oder nur Reservemedikation)
  • Sortieren nach Wirkstoffe
  • Medi-Etikette drucken

Medi-Etikette #

Wichtig ist es, ein Medikament anzuwählen. Anschliessend kann eine Etikette über einen Klick auf die Schaltfläche gedruckt werden.

Vorhandene Felder – Standard Vorlage #

  • Vor- und Nachname (Geschlecht), Geburtsdatum
  • Medikation
  • Abgabedatum
  • Dosis
  • Einnahmeinstruktionen
  • Preis

Kontextmenü #

Medikament anwählen und mit Rechtsklick öffnet sich das Kontextmenü

  • Etikette drucken
  • Zeilen 2-4 ermöglichen eine Status-Änderung des ausgewählten Medikamentes (S,F oder R)
  • Compendium suchen… oder Swissmedic suchen… öffnet im Browser die Fachinformation des aktiven Medikamentes
  • Vermerk in Konsultation macht einen Eintrag der Medikamentenverordnung in der View Konsultation
  • Medikation anpassen öffnet den Artikelstamm in der View Leistungen für die Anpassung des Wirkstoffgehaltes.
  • Artikel auf Bestellliste setzen ist selbsterklärend
  • Rezept drucken und Rezept mit Adressat drucken sind selbsterklärend.
  • Dispensieren setzt den Artikel als dispensiert in die Historie und verrechnet den Artikel in den Leistungen
  • Einnahmeliste drucken und Löschen sind selbsterklärend

Anwendung #

  • Spalte 1 (ohne Spaltentitel) zeigt Status des Medikamentes: F =Fixmediaktion, S=symptomatische Medikation und R=Reservemedikation
  • Spalte Artikel zeigt den Medikamenten-Artikel mit Wirkstoffgehalt und Packungsgrösse
  • Spalte Dosis zeigt das Abgabe-Schema (Posologie)
  • Spalte arrow_next.png zeigt Erstabgabetermin
  • Spalte Anwendungsinstruktion ist selbsterklärend
  • Spalte Anwender zeigt den verordnenden Arzt
  • Klick in das Feld des Spaltentitels sortiert die Spalte alphabetisch.
  • Klick auf ein Medikament öffnet den grau hinterlegten Bereich am Fusse der Medikationsliste mit zusätzlichen Angaben
  • Ein Doppelklick auf ein Medikament öffnet ein Fenster mit verschiedenen Angaben zum Artikel (GTIN Nummer, ATC-Code, Hersteller etc.)

Fuss der Medikationsliste #

  • Zahl 0-500/1 zeigt die Anzahl der Einträge (1) und die maximal geladenen Einträge (500). Bei jahrelanger Betreuung kann die Liste im Modus Historie mehr als 500 Einträge enthalten und es muss entsprechend geblättert werden.
  • arrow_prev.pngarrow_next.png zum Blättern der Historie (aktiv nur bei sehr vielen Einträgen).
  • Letzte Abgabe: gibt den letzten Abgabetermin des aktiven Medikamentes an
  • Therapiekosten: Zeigt die Medikamentenkosten/Tag
  • Die Schaltfläche Historie zeigt in chronologischer Folge den Medikationsverlauf, die Rezeptierungen und Dispens sowie die Absetzung von Medikamenten. Die Historie führt 3 zusätzliche Spalten: Datum des Medikamenten-Stopps arrow-stop_woshadow.png , Grund des Stopps sowie Anwender (Arzt, MPA).
  • Eingabe-Feld mit Datum der Verordnung (Voreinstellung ist das aktuelle Datum)
  • Eingabe-Felder für Posologie morgen/mittag/abend/nacht
  • wechsel_icon.png wechselt die Posologiefelder zu einem Freitextfeld
  • aktuelle Uhrzeit und aktuelles Datum
  • stop.png stoppt das in der Medikationsliste aktivierte Medikament und trägt den Stopp in die Historie ein. Grund des Stopps kann mitgegeben werden.
  • Schaltfeld Bestätigen ist aktiv, sobald Veränderungen an der Posologie eingetragen worden oder das Stopp-Icon geklickt wird. Beide Vorgänge werden erst in die Historie übernommen, wenn das aktivierte Bestätigen geklickt wird.
  • Anschliessend sind 2 Freitext-Felder für Anwendungsinstruktion an den Patienten sowie für die Angabe des Grundes der Medikamenteneinnahme.
  • Die rote Schaltfläche stoppt das aktivierte Medikament. Begründung des Stopps im Eingabefeld.

Konfiguration #

Die Einstellungen der Medikationsliste können pro Anwender hinterlegt werden. Den Dialog der Benutzervorgaben der Medikationsliste finden Sie unter Elexis Hauptmenü/Einstellungen/Anwender/Medikation.

Dialog Benutzervorgaben: Einstellungen Medikation
  • Signatur-Dialog auch bei vorhandener Signatur anzeigen: Nach Auswahl des Medikamentes wird nach Doppelklick oder Drag-and-drop der Signatur-Dialog immer angezeigt. Ist diese Funktion nicht aktiviert, wird der Verordnungssignatur-Dialog nur angezeigt, wenn eine Signatur beim verordneten Medikamente noch fehlt.
  • Bei Signatur-Dialog Abgabe vorselektieren: Aktivierung dieser Funktionalität stellt im Signatur-Dialog Abgabe auf aktiv. Das heisst, alle Medikamente mit aktivierter Abgabe werden beim Eintrag in die Medikationsliste automatisch verrechnet und als Dispens in der Historie der Medikationsliste vermerkt (relevant für selbst dispensierende Arztpraxen). Im Beispiel unten wird das betreffende Medikament in der Medikationsliste auch als Fixmedikation F gelistet.
  • Beim Dispensieren auf Artikelstamm prüfen und konvertieren: Gilt nur für Praxen, welche BAG-Medikamente verordnen (Legacy). Für Praxen, welche aus dem Artikelstamm der View Leistungen verordnen, ist diese Konfigurationsmöglichkeit irrelevant
  • Persönliche Sortierung anzeigen: TBD
  • Eine Bemerkung im eMediplan anzeigen: Textfeld zum Eintragen eines Kommentars im eMediplan.
Dialog: Verodnungssignatur
War diese Anleitung hilfreich?